Humanität & Toleranz
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Freimaurerei in Geschichte und Region
27. Juni bis 6. Oktober 2024
im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K
Schlossplatz 5
38442 Wolfsburg

Diese Ausstellung der Johannis-Freimaurerloge „Carl zur siegenden Wahrheit“ in Wolfsburg-Fallersleben erzählt die Geschichte der Freimaurerei anhand von Texttafeln und verschiedenen Objekten, die zum Alltagsleben der Freimaurer gehören.
Das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K präsentiert diese Ausstellung in seinen Räumen im Obergeschoss des Schlosses Fallersleben. Die Ideen der Aufklärung, die im Ausstellungstitel genannt sind und die Freimaurer bis heute prägen, bilden einen thematischen Anknüpfungspunkt zum in Fallersleben geborenen Dichter: Die ersten Freimaurerlogen wurden in der Aufklärungszeit gegründet. Damals begann auch ihre Mythologisierung als „Geheimbund“ und die Verfolgung durch ihre Gegner. Auch wenn die Freimaurer sich explizit als keine politische Bewegung verstehen, wirk(t)en einzelne Mitglieder indirekt und direkt nachhaltig politisch für die Demokratisierung der Gesellschaften.
Auch Hoffmann von Fallersleben (1798 – 1874), seine gesellschaftspolitischen Positionen sowie seine kritische Lyrik waren beeinflusst von der Aufklärung. Er selbst war zwar kein Freimaurer, sein älterer Bruder schon. Jedoch erfuhr der Dichter für seine Forderungen nach „Einigkeit und Recht und Freiheit“ ebenfalls Verfolgung und Verbot.
Das Hoffmann-Museum als Ort der deutschen Demokratiegeschichte möchte mit Freimaurern sowie Interessierten über die Bedeutung der Freimaurerei in Geschichte und Gegenwart ins Gespräch kommen.
Dazu laden wir Sie herzlich ein und würden uns über Ihr Kommen sehr freuen.
Programm:
Sonntag, 30.06.2024 um 16:30 Uhr
(Vortrag von Mike Morris – Loge „CzsW“
Die Rose wird seit Jahrtausenden in den unterschiedlichsten Kulturkreisen als Symbol verwendet, ob als Zeichen der Liebe und Fruchtbarkeit, als Sinnbild der Vergänglichkeit oder als Zeichen der Unbeständigkeit u.v.m. Mike Morris gibt einen Überblick über die Deutung des Symbols der Rose aus künstlerischer, philosphischer oder freimaurerischer Perspektive.
Donnerstag, 11.07.24 um 19:00 Uhr
Donnerstag, 15.08.24 um 19:00 Uhr
Ausstellungsrundgang – mit Mitgliedern der Freimaurerloge „Carl zur siegenden Wahrheit“
Im Gespräche mit Freimaurern können die Besucher*innen ihre Fragen zur Freimaurerei besprechen und mehr über ihre freimaurerische Arbeit, allgemein und konkret der Wolfsburger Loge, erfahren.
Sonntag, 25.08.24 um 16:00 Uhr
Nathan der Weise – Szenische Lesung mit dem Team der Vermittler*innen des Hoffmann-von-Fallersleben-Museums.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781) wurde 1771 in die Hamburger Loge „Zu den drei Rosen“ aufgenommen. Ein Leben ohne Vorurteile, das strebte auch der Freimaurer Lessing an. Die Ringparabel in seinem dramatischen Gedicht „Nathan der Weise“ entspricht par excellence dieser Idee: Nur in der Anerkennung der allgemeinen, allen Gemeinschaften gleichermaßen wichtigen Werte, kann ein gemeinschaftliches, ein humanistisches Leben gelingen.
Donnerstag, 12.09.24 um 19:00 Uhr
Klangschalen-Meditation: Symbole der Freimaurerei
– ein kleiner Blick nach innen beim Verbinden von Körper, Atem und Geist mit Mike Morris, Johannisloge „CzsW“.
An diesem Abend werden sich die Besucher*innen gemeinsam mit Mike Morris über unterschiedliche Symbole visualisierend auseinandersetzen und meditativ tief in sich selbst hineinschauen. In der Freimaurerei werden vielfältige geometrische Symbole verwendet. Jeder verbindet aber mit den Symbolen etwas Individuelles. durch die klangliche Unterstützung soll die meditative Wirkung auch akustisch vertieft werden.
Sonntag, 15.09.24 um 15:00 Uhr
Freimaurerisches Gäste-Zeremoniell
Unter der Leitung des Distriktmeisters, Dr. Alexander Trettin und dessen Aufsehern wird feierlich ein freimaurerisches Gäste-Zeremoniell abgehalten. Den Teilnehmenden wird ein Einblick in die Symbolik der Freimaurerei gewährt, bei der auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt.
Sonntag, 22.09.24 um 15:00 Uhr
Szenische Wechselgespräche zu freimaurerischen Themen
In einer von Respekt geprägten Atmosphäre tauschen sich ein Freimaurer und eine interessierte Frau zu freimaurerischen Inhalten aus. Dabei werden Fragen wie „Wozu“ und „Wohin“ beleuchtet und klare, verständliche Antworten formuliert.
Mit Susanne Trettin und Dr. Alexander Trettin.
Sonntag, 06.10.24 um 15:00 Uhr
Finissage
Ausstellungsrundgang mit Aktionen und Gesprächen zum Ausstellungsende mit Mitgliedern der Johannisloge „Carl zur siegenden Wahrheit“.
Download Flyer in PDF Ausstellung Freimaurer (122 Downloads )